Erdwärmenutzungskonzept Basel-Landschaft

Prof. Dr. P. Huggenberger, Dr. C. Butscher

Die Zahl der Anlagen zur Wärmegewinnung durch Erdwärmesonden steigt stetig. Auch wenn der umweltpolitische Nutzen solcher Anlagen bezüglich einer Reduktion der CO2-Emission unbestritten ist, sind mit dieser Technologie auch Risiken verbunden. Während des Baus und Betriebs einer Erdwärmesonde kann eine Gefährdung der Umwelt entstehen. Beispielsweise kann das Grundwasser durch die Verbindung von Grundwasserstockwerken gefährdet werden. In Gebieten mit salz- oder sulfathaltigem Untergrund besteht die Gefahr der Subrosion und des Gesteinsquellens. Dadurch können grosse Schäden an Gebäuden und Verkehrswegen durch Senkungen und Hebungen an der Oberfläche entstehen. Die Berücksichtigung solcher Gefahren ist besonders in der Region Basel-Landschaft mit seinen unterschiedlichen Grundwasserleitern sowie quellfähigen oder leicht auslaugbaren Gesteinsschichten relevant.

Um mögliche Risiken durch Erdwärmesonden zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, bedarf es rechtlicher Vorgaben, die den Bau und Betrieb einer solchen Anlage regeln. In Gebieten mit ungünstiger oder komplexer Geologie kann die Bewilligungspraxis nur dann differenziert erfolgen, wenn die geologisch-hydrogeologischenen Verhältnisse am Standort und in dessen weiterer Umgebung sowie die dort stattfindenden Prozesse bekannt sind.

Die Forschungsgruppe Angewandte und Umweltgeologie hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft ein Erdwärmenutzungskonzept ausgearbeitet, das die Bewilligungspraxis für untiefe geothermische Anlagen im Kanton differenziert regelt. Dabei wird speziell auf die spezifischen geologischen Merkmale der Region eingegangen. Dies beinhaltet unter anderem das besondere Vorgehen in Gewässerschutzbereichen, in Karstgebieten und in Gebieten mit der Gefahr des Gebirgsquellens und der Subrosion. Zukünftig werden die Bedingungen für eine Bewilligung von Erdwärmesonden in Basel-Landschaft mit Hilfe einer Erdwärmenutzungskarte flächenhaft dargestellt. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist in Vorbereitung.

Das kürzlich veröffentliche Erdwärmenutzungskonzept kann auf den Internetseiten des Kantons heruntergeladen werden.

Download: Erdwaermenutzungskonzept, Kanton Basel-Landschaft (PDF)