Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben (GeORG, INTERREG IV-A)

Prof. Dr. P. Huggenberger, Dr. H. Dresmann

Durch die Klimaschutzdiskussion und Bestrebungen nach einer nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen sind auch die geologischen Nutzungsmöglichkeiten des Oberrheingrabens noch weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zu den Geopotenzialen des tieferen Oberrheingrabens gehören vor allem die tiefe Geothermie, die Untergrundspeicherung von CO2 und Druckluft sowie tiefe Grundwasservorkommen zur Nutzung als Mineral- und Thermalwasser.

Bei vielen Bauvorhaben endet der Planungshorizont an der Erdoberfläche. Mangelnde Kenntnisse des geologischen Aufbaus, umweltrelevanter Prozesse oder Wechselwirkung von Wasser mit dem Untergrund führen gerade in urbanen Räumen, wie Basel zunehmend zu Gefährdungen und Interessenskonflikten. Räumliche geologische Modelle können als Werkzeug der Raumplanung helfen den 3D Bezug zwischen verschiedenen Nutzungen und Gefahren zu erkennen.

GeORG ist ein Gemeinschaftsprojekt der geologischen Dienste aus Rheinland-Pfalz (LGB), Baden-Württemberg (RPF-LGRB), Frankreich (BRGM), sowie der Universität Basel.

Ziel des GeORG-Projekts ist eine aktuelle, digitale, fortschreibungsfähige und  grenzüberschreitend abgestimmte Daten- und Wissensbasis über den geologischen Aufbau des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben und dessen Temperaturverteilung. Dieses Werkzeug beruht auf der Grundlage

  • eines geologischen 3D-Modells zur Darstellung des dreidimensionalen Aufbaus des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, inkl. Bruchstrukturen, wichtigen geologischen Horizonten bis in sieben Kilometer Tiefe, sowie
  • zwei 3D-Temperaturmodellen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen zur Darstellung der Temperaturverteilung im Untergrund und
  • einer Datenbank mit hydrogeologischen und petrophysikalischen Parametern des Untergrundes.


Der Schweizer Beitrag zu GeORG ist, das durch die AUG erstellte, geologische 3D-Modell der Region Basel. Das 600 km2 grosse Modell reicht bis in eine Tiefe von 6 km. Der Schwerpunkt des Schweizer Teilmodells liegt in der Bereitstellung von 3D Information des Untergrundes für Planungsprozesse von Grossprojekten im urbanen Raum. In dieser Funktion kam es während der Projektlaufzeit schon wiederholt zum Einsatz.

Die Internetseite des Projektes bietet allgemeine Projektinformationen und ermöglicht den Zugang zu den GeORG-Ergebnissen. Der vierteilige Fachlich-Technische Abschlussbericht kann hier heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Recherche der Ergebnisse.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union kofinanziert - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - im Rahmen des    Programms INTERREG IV Oberrhein.
Der Oberrhein wächst zusammen: mit jedem Projekt