Topics in the field of micrometeorology, climatology, metrology
On the way: Instead of repeating formalities, we refer here to the leaflet for the bachelor thesis of BSc Geowissenschaften. We strongly recommend taking care of a topic during or after the fourth semester, especially if your own experimental work is related to it.
Open work topics include proposals for Bachelor's work in the field of micrometeorology. For most of the work, questions are dealt with by preparing and analyzing meteorological data. In general, the data sets are extensive and require the use of suitable programs (which is not meant EXCEL). The working titles roughly describe the task, which can also be modified after a personal conversation.
In the area of ongoing measurements in the Basel area, there are a whole series of questions that can be dealt with. For example, At the station Lange Erlen the precipitation was and is recorded with different measuring instruments. Analyzing and evaluating the data here is an exciting thing.
Furthermore, students can come up with their own suggestions for a BA. The study contract for the BA is always concluded between Roland Vogt and the student. Direct supervisors of the BA can be the assistants / employees of meteorology. The BA topics are then typically in their work areas.
Helpful Links
Bachelor in Geowissenschaften (u.a. Vereinbarung Bachelorarbeit (learning contract), Merkblatt Bachelorarbeit)
Supplement to the leaflet for the specialization Climatology (with cover sheet template for the bachelor thesis)
Mikrometeorologische Forschung an einem Wüstenstandort
Seit August 2009 werden in der in der Namibwüste an der Wüstenforschungsstation Gobabeb, Namibia, mikrometeorologische Messungen durchgeführt. Basierend auf diesen Daten werden verschiedene Arbeiten angeboten. Betreuer: Dr. Roland Vogt
Güte der bodengestützten Messung der Oberflächentemperatur
An der Station in Gobabeb werden die Oberflächentemperaturen erfasst, um als Referenz für den Wettersatelliten Meteosat zu dienen. Die Strahlungsthermometer „sehen“ zwei Kreise mit ca. 0.5m Durchmesser. Es stellt sich die Frage, wie repräsentativ diese Messungen sind. In zwei kurzen Messkampagnen wurden mit einer Thermalkamera Zeitreihen eines des Umfeldes (ca. 20x15m) aufgenommen. In der Arbeit sollen die beiden Messungen miteinander verglichen werden um herauszufinden, ob die beiden Strahlungsthermometer optimal ausgerichtet sind.
PAR, UV-A und UV-B Messungen in Namibia
Für die spärliche Lebewelt in der Namib spielt die photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) sowie die UV-A und UV-B-Strahlung eine wichtige Rolle. Bisher weiss man wenig darüber, wie hoch die Strahlungseinträge in diesen Spektralbereichen sind. Seit November 2015 messen wir an der Wüstenforschungsstation Gobabeb, Namibia, PAR, UV-A und UV-B aus dem oberen Halbraum gemessen. Die Messungen sollen aufbereitet und zu der an der BSRN Station gemessenen solaren Strahlung (direkte, diffus, global) in Beziehung gesetzt werden. Ziel ist herauszufinden, ob der Eintrag in diesen Spektralbereichen an dem Wüstenstandort vergleichbar zu anderen Standorten ist.
Unterscheidung Nebeldeposition oder Taufall
Nebel und in geringerem Masse Tau sind in der hyperariden Namib wichtige Quellen für Wasser. Mit sogenannten Blattnässesensoren kann man die Benetzung einer Fläche (4x6cm) messen. Leider kann man damit Nebeldeposition und Taufall nicht unterscheiden. An der Wüstenforschungsstation Gobabeb haben wir mehrere Blattnässesensoren installiert. Dabei erfassen wir bei zwei Sensoren deren Temperatur mit der Absicht, dass man damit zwischen Nebeldeposition und Taufall unterscheiden kann. So einfach wird es wohl nicht sein. Unter Einbeziehung anderer meteorologischen Messgrössen soll herausgefunden werden, ob es nicht doch eine einfache Möglichkeit gibt, Nau vom Tebel zu unterscheiden.
Schichtungsverhältnisse an einem Wüstenstandort
An der Wüstenforschungsstation Gobabeb messen wir seit einigen Jahren die Lufttemperatur in zwei Höhen mit ventilierten Sensoren (3 und 25m). Der Temperaturgradient gibt an, ob stabile, neutrale oder instabile Schichtungsverhältnisse vorliegen. Zusätzliche zu diesen einmaligen Temperaturmessungen steht ein umfangreicher mikrometeorologischer Datensatz zur Verfügung für die klimatologische Aufbereitung und Interpretation der Schichtungsverhältnisse.
Strahlungsbilanz an zwei Standorten in der Stadt Basel
Die Strahlungsbilanz ist ein wichtiger Teil der Energiebilanz. Letztere bestimmt die klimatischen Verhältnisse an einem Standort. In Basel messen wir an zwei Standorten (Klingelbergstrasse 2004 und Aeschenplatz 2009) seit einigen Jahren die Strahlungsbilanz. Die Zeitreihen der Strahlungsbilanz und deren Komponenten sowie die Albedo sollen klimatologisch analysiert und dargestellt werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, mit Referenzmessungen die Genauigkeit der Strahlungsbilanzmessungen abzuschätzen.
Betreuer: Dr. Roland Vogt
ongoing Bachelortheses
completed Bachelortheses