Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Verteilung und Zusammensetzung von stabilen Isotopen von biologisch produzierten organischen Molekülen, die sich in der Umwelt anreichern. Damit untersuchen wir klimatische und ökologische Veränderungen in der jüngeren geologischen Vergangenheit sowie den Einfluss menschlicher Aktivität auf moderne Systeme. Wir nutzen insbesondere die Wasserstoffisotopenverhältnisse von spezifischen Lipid-Biomarkern. Aufgrund ihrer großen natürlichen Variabilität eignen sich diese Lipid-Wasserstoffisotopenverhältnisse hervorragend als Indikatoren/Proxy für unterschiedliche Prozesse und liefern Informationen über Klima, Ökologie und Stoffwechsel. Wir arbeiten daran, das mechanistische Verständnis über die Kontrolle der stabilen Isotopenverteilung von Biomarkern und anderen organischen geologischen Proxies zu verbessern und setzen dies Methoden gezielt ein, um Fragen zu vergangenen Veränderungen und zum modernen Kohlenstoffkreislauf zu beantworten.
01. Okt. 2025 Willkommen Elena! Elena Jovanovska hat heute ihre Tätigkeit als Ambizione-Stipendiatin aufgenommen. Sie wird von der Gruppe für Organische Geochemie betreut und von der Gruppe für Tiervielfalt und Evolution mitbetreut. Elenas Projekt befasst sich mit den Evolutionsprozessen der adaptiven Radiation und den damit verbundenen Schlüsselinnovationen, die der raschen Diversifizierung einer einzigartigen Ansammlung einzelliger Kieselalgen der Gattung Diploneis zugrunde liegen, die im Tanganjikasee in Ostafrika leben.
15 Sept. 2025. Willkommen Kelly! Kelly Tragash ist gerade als Doktorandin zur Gruppe für organische Geochemie gestoßen. Kelly wird an Bodenmesokosmen und Bodenproben aus dem Schweizer Canopy Crane II-Standort arbeiten, um unser Verständnis darüber zu verbessern, wie Bodenmikroben auf Trockenheit reagieren und welche Auswirkungen dies auf den Kohlenstoffkreislauf im Boden hat.
7 Sept.- 11 Sept. 2025: Mitglieder der Gruppe für organische Geochemie reisten nach Porto, Portugal, um an der 32. Internationalen Tagung für organische Geochemie teilzunehmen. Die Gruppenmitglieder präsentierten Daten aus Seen in der Schweiz, im Bundesstaat New York und im tropischen Südpazifik sowie die ersten Ergebnisse unserer bakteriellen Co-Kulturen. Die Doktorandin Antonia Klatt wurde für ihren hervorragenden Vortrag mit einem Preis für studentische Präsentationen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, Antonia!
Quick Links
Social Media