ADAPT: Algal Dynamics And Productivity through

Das Vorkommen und die Artenzusammensetzung von Algen in Seen beeinflussen maßgeblich die Wasserqualität, Nahrungsnetze und den Kohlenstoffkreislauf. Um heutige Algenpopulationen sowie ihre Reaktionen auf zukünftige Veränderungen besser zu verstehen, stellt die Analyse früherer Algenvorkommen anhand ihrer Überreste in Seesedimenten eine der vielversprechendsten Untersuchungsmethoden dar. Neue Methoden, die auf Lipid-Biomarkern und sedimentärer DNS basieren, ermöglichen dabei eine detaillierte Rekonstruktion früherer Bedingungen. Das übergeordnete Ziel des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts ADAPT ist es, nachzuvollziehen, wie Algen in Seen im Laufe der Zeit auf menschliche Einflüsse und natürliche Veränderungen reagiert haben. Im Rahmen des Projekts wird zunächst untersucht, inwieweit chemische Fossilien im Wasser und in Oberflächensedimenten die aktuelle Artenzusammensetzung von Algen widerspiegeln. Diese Messungen werden dann auf Sedimente angewandt, um zu untersuchen, wie Algen in Schweizer Seen (1) auf steigende und fallende Phosphorkonzentrationen im 20. Jahrhundert reagierten, (2) wie sie auf Wasserqualitätsveränderungen durch die alten Römern reagierten und (3) inwieweit sie sich in den letzten 10.000 Jahren unabhängig vom menschlichen Einfluss verändert haben. Begleitend zu diesen Untersuchungen erfassen wir auch den lokalen klimatischen Kontext und die relative Häufigkeit von Makroalgen, basierend auf der Verteilung von Pflanzenwachsen und ihrer stabilen Isotopenzusammensetzung (H, C).

Publikationen

Klatt, A., De Jonge, C., Nelson, D.B., Reyes, M., Schubert, C.J., Dubois, N., Ladd, S.N. (2025) “Algal lipid distributions and hydrogen isotope ratios reflect phytoplankton community dynamics.” Geochimica et Cosmochimica Acta 394, 205-219. https://doi.org/10.1016/j.gca.2025.02.013 

Ladd, S.N., Nelson, D.B., Matthews, B., Dyer, S., Limberger, R., Klatt, A., Narwani, A., Dubois, N., Schubert, C.J. (2025) “Taxon-specific hydrogen isotope signals in cultures and mesocosms facilitate ecosystem and hydroclimate reconstruction.” Geochimica et Cosmochimica Acta 390, 199-210. https://doi.org/10.1016/j.gca.2024.12.002 

Nach oben