Nature Plants Paper: Neue Erkenntnisse darüber, ab wann und warum Pflanzen ihre Spaltöffnungen, die sog. Stromata schliessen

Kran Hölstein

Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit reagieren – und revidiert bisherige Annahmen.

Pflanzen haben an der Unterseite ihrer Blätter kleine Poren, die Spaltöffnungen. Fachleute sprechen auch von Stomata. Wenn die Sonne aufgeht, öffnen sich diese Poren und die Pflanzen nehmen darüber aus der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO2) auf, das sie neben Sonnenlicht und Wasser für die Fotosynthese benötigen. Gleichzeitig verdunstet über die geöffneten Stomata Wasser; bei einem Baum können das mehrere Hundert Liter pro Tag sein.

Bei Wasserknappheit können Pflanzen ihre Spaltöffnungen schliessen und so die Wasserverdunstung unterbinden. Dass Pflanzen über diesen Schutzmechanismus verfügen, ist nicht neu. Bisher war aber nicht klar, wann er einsetzt und was ihn auslöst.Forschende am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel liefern hierzu neue Erkenntnisse in der Fachzeitschrift «Nature Plants».