
Hydrogeologie Exkursionen
Veloexkursion "Urbane Hydro(geo)logie und Trinkwassergewinnung" Muttenz
nächster Termin
Freitag, 27.10.2023
Ganztages Exkursion endet ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Vorplatz Bernoullianum, Bernoullistr. 30, Basel
Anmeldung per Mail.
Beschreibung
Wir werden per Velo verschiedene Stationen der urbanen Trinkwassergewinnung und Hydro(geo)logie in der Region Basel besichtigen. Anfangen werden wir beim Bernoullianum, von wo aus wir uns per Velo entlang des Rheins stadtauswärts Richtung Muttenz zum Fusse des Wartenbergs begeben werden. Unterwegs schauen wir uns einzigartige historische und aktuelle Aspekte der Nutzung des mit Abstand grössten Flusses der Schweiz, des Rheins, an. Beim Wartenberg angekommen werden wir unsere Velos abstellen und zu Fuss hochgehen, um uns oben einen guten Überblick über die komplexe Geologie sowie deren Einfluss zur Hydro(geo)logie der Gegend zu machen. Nach einem Mittags-Picknick auf dem Wartenberg und dem Abstieg zurück zu unseren Velos werden wir zum Hardwald weiterfahren, wo wir in den Genuss einer Führung durch die grösste urbane Trinkwasseranlage der Schweiz kommen werden.
Zielgruppe
ab 1. Semester Grundstudium für Studenten der Vorlesung System Erde.
Kosten
Diese Exkursion ist kostenlos.
Lunch Paket bitte mitbringen.
(Anmeldeschluss 19.10.2023)
Hydro(geo)logie und Trinkwassergewinnung im "unteren Birstal"
nächster Termin
HS 2024
8:50 h in Aesch (Bahnhof SBB)
(Abfahrt in Basel SBB: 8:37 h - mit S3)
Ganztages Exkursion endet ca. 16:00 Uhr bei Tramstation Neue Welt Münchenstein
Anmeldung per Mail.

Beschreibung
Wir werden zu Fuss verschiedene Stationen im unteren Birstal besichtigen. Anfangen werden wir bei der Grundwasseranreicherungsanlage in Aesch, welche seit 1976 für die Anreicherung des Grundwassers im Birstal genutzt wird. Wir erläutern die Funktionsweise der Anlage und deren Wirkungsbereich. Beim Zwischenhalt in der Reinacher Heide werden die Herausforderungen des Grundwasserschutzes im urbanen Raum sowie die Wassergewinnung in der Region Basel diskutiert. Nach dem Mittagessen besichtigen wir den Standort des Kraftwerks Neue Welt in Münchenstein und erörtern die Auswirkungen des Kraftwerks auf die Birs und das Grundwasser.
morgens: Besichtigung Versickerungsanlage Aesch, Grundwasserschutz in der Reinacher Heide
Mittagspause beim Grillplatz Reinacher Heide
nachmittags: Kraftwerk Neue Welt Auswirkungen auf Birs und Grundwasser
Zielgruppe
ab 1. Semester Grundstudium für Studenten der Vorlesung System Erde.
Kosten
Diese Exkursion ist kostenlos ab Aesch, Lunch Paket bitte mitbringen.
Grundwasser in Karstgebieten: Lützeltal
nächster Termin
FS 2024
9:00 h Basel, Bernoullianum
Ganztages Exkursion endet ca. 17:00 Uhr
Anmeldung im Sekretariat Hydrogeo
D. Kandl
Beschreibung
Auf dieser Exkursion werden wir auf die Besonderheit von Grundwasservorkommen in Karstgebieten eingehen. Nachdem wir uns einen geologischen-tektonischen Überblick über den Bereich des Faltenjuras um das Lützeltal verschafft haben, widmen wir uns der Frage, inwiefern die Stratigraphie des unteren Malms die Bildung von Karst und damit die Wasserwegsamkeiten beeinflusst. Mit Daten von Markierversuchen können wir die Fliesswege des Karsts von der Infiltration bis zur Quelle nachvollziehen. Wir werden die Risiken für die Trinkwassernutzung abschätzen und die Wirkung des Grundwasserschutzes diskutieren. Abschliessen werden wir die Exkursion mit dem Besuch der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Gemeinde Röschenz.
Ausrüstung
Hammer, Lupe, Feldbuch, gute Schuhe, Regenschutz, eigenes Lunchpaket.
Zielgruppe
ab 1. Semester Grundstudium für Studenten der Vorlesung System Erde.
Kosten
CHF 35.- für die Busfahrt. Lunchpaket bitte mitbringen.
(Anmeldeschluss 27.4.2023)
Veloexkursion Hydro(geo)logie und Trinkwassergewinnung im Emmental
nächster Termin
HS 2024
9:30 Uhr mit ihrem Velo
in Langenau i.E. am Bahnhof BLS
(Beispiel: Abfahrt in Basel SBB: 7:28 Uhr , Ankunft 9:05h in Langenau i.E.)
Ganztages Exkursion endet ca. 16:30 Uhr
Anmeldung per Mail.

Beschreibung
Wir werden per Velo verschiedene Stationen im obersten Emmental besichtigen, ca. 25km und 100 Höhenmeter. Anfangen werden wir in Aeschau, der zweitgrössten Grundwasserpumpstation des Kantons Bern, welche seit 1906 die Stadt und Region Bern verlässlich mit sauberem Trinkwasser versorgt. Wir erläutern die Funktionsweise von Uferfiltrationsanlagen, Grundwasser-Schutzkonzepte und die Wechselwirkung zwischen Grundwasser, Fliessgewässer und flussnaher Ökosysteme. Bei unserer Fahrt entlang der Emme Richtung Eggiwil erfahren wir, wie Grund-Flusswasser Wechselwirkungen gemessen und erforscht werden.
Nach einem Mittagessen unterwegs besichtigen wir die nationale Abflussmessstation Heibüehl in Eggiwil und diskutieren, wie sich der Klimawandel auf unsere kostbaren Wasserressourcen auswirkt.
Zielgruppe
ab 1. Semester Grundstudium im Rahmen der Veranstaltung System Erde.
Kosten
Anreise mit Velo oder Velo Miete auf eigene Kosten
Velomiete Vorort: Rent A Bike Reisezentrum Langnau i.E.
Reservation: Tel. +41 58 327 60 80 langnau@clutterbls.ch
Tagesmiete: CHF 60.- (mit GA/Halbtax CHF 55.-) Preise ohne Gewähr.