Über uns

Pflanzen beherbergen eine artenreiche Mikrobiota mit einer Vielzahl von Bakterien, Pilzen oder Oomyzeten und stehen in ständiger Interaktion mit diesen. Diese Mikroorganismen fungieren kollektiv als Mikrobiom und beeinflussen, ähnlich wie die mikrobiellen Gemeinschaften im menschlichen oder tierischen Darm, die Ernährung und Gesundheit ihres Wirtes. So können beispielsweise Mitglieder der Pflanzenmikrobiota die Nährstoffaufnahme verbessern oder den Schutz vor Krankheitserregern gewährleisten. In unserer Forschung befassen wir uns mit den folgenden grundlegenden Fragen der Biologie von Pflanzenmikrobiomen:

- Wie kommunizieren Pflanzen mit der Wurzelmikrobiota und nehmen Einfluss auf deren Aktivitäten?

- Was ist der funktionelle Beitrag der Wurzelmikrobiota zum Pflanzenwachstum und zum Krankheitsschutz?

Ziel unserer Forschung ist letztlich, dass nützliche Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen in einer intelligenten und nachhaltigen Landwirtschaft eingesetzt werden können. Wir arbeiten hauptsächlich mit Arabidopsis thaliana und Zea mays als Modellpflanzen und kombinieren Feld- und Laborexperimente mit Methoden der Mikrobiomik, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Pflanzengenetik und Bioinformatik.

 

Adresse

Universität Basel
Departement Umweltwissenschaften
Pflanzen Mikroben Interaktionen
Bernoullistrasse 32
CH-4056 Basel

News

Pic Rémi

Welcome Rémi

18.08.2025

Rémi Petrolli did his PhD at the National Museum of Natural History in Paris. He worked on the (molecular) ecology of plant-fungal interactions. He will work as postdoctoral researcher on the new SNSF project “Deep soil ectomycorrhizal communities of beech forests” where we work on uncovering the hidden species diversity and functional properties of ectomycorrhizal communities in deep layers of forest soils. This collaborative project includes Ing. Sven Hopf, Dr. Simon Tresch and Dr. Sabine Braun from the Institute for Applied Plant Biology (Witterswil, Switzerland) and Prof. Björn Lindahl from the Swedish University of Agricultural Sciences (Uppsala, Sweden).

Visit to Strasbourg

PMI at the EUCOR Plant Science Masters’ Symposium - Strasbourg 2025

12.05.2025
We travelled to Strasbourg for the EUCOR Plant Science Masters’ Symposium on May 12th, which offered a mix of career-oriented discussions and scientific presentations. We presented posters showcasing our group’s research and had a fantastic time connecting with students from across the EUCOR network. It was a perfect blend of science, sunshine, and shared curiosity!

Nach oben