Forschungsinteressen
Die Veränderung der Landschaft unter dem Einfluss von Klima und Mensch steht im Mittelpunkt meiner Forschung. Mich interessieren vor allem der Beginn der bäuerlichen Wirtschaftsweise im frühen Neolithikum und die Auswirkungen der zunehmenden Landnutzung auf die Ökosysteme, sowie die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Klima, technologischer Entwicklung und demographischen Veränderungen in den letzten paar Jahrtausenden. Dabei liegen mir die Verbindung von on-site und off-site Untersuchungen und die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten sehr am Herzen. Mich interessieren alle paläoökologischen Arbeitsmethoden, aber vor allem Pollen (on-site und off-site), pflanzliche Makroreste (off-site) und NPP (non-pollen palynomorphs).
Curriculum Vitae
ab 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Geoökologie, Departement für Umweltwissenschaften, Universität Basel
ab 2005 Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Gaienhofen-Hemmenhofen (D): Mitarbeit in DFG-Projekten zur holozänen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Raum Bodensee-Oberschwaben-Westallgäu.
ab 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am IPNA (Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie), Universität Basel
1996-2003 Post-doc Universität Bern und ETH/EAWAG Zürich
1996 PhD, Uni Bern: 'Spät- und postglaziale Vegetations- und Klimageschichte in den Südalpen zwischen Comersee und Splügenpass'.
1994 Studienaufenthalt an der Universität Groningen (NL)
1988-1996 Assistenz Institut f. Pflanzenwissenschaften
1988 Diplomarbeit, Institut für Pflanzenwissenschaften Uni Bern
Key publications
Jacomet S, Ebersbach R, Akeret Ö, Antolín F, Baum T, Bogaard A, Brombacher C, Bleicher NK, Heitz-Weniger A, Hüster-Plogmann H, Gross E, Kühn M, Rentzel P, Steiner BL, Wick L & Schibler JM, 2016: On-site data cast doubts on the hypothesis of shifting cultivation in the late Neolithic (c. 4300–2400 cal. BC): Landscape management as an alternative paradigm. The Holocene 26, 1858-1874
Wick L, 2015: Das Hinterland von Augusta Raurica: Paläo-ökologische Untersuchungen zur Vegetation und Landnutzung von der Eisenzeit bis zum Mittelalter. Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 36, 209-2015
Wick L, 2015: Palynologische on-site-Untersuchungen an Kurzprofilen vom Siedlungsplatz Degersee I. In M. Mainberger, A. Kleinmann, J. Merkt (Hrsg.), Pfahlbausiedlungen am Degersee. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 102, Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands VI (Darmstadt 2015), 331-344
Wick L, 2011 Landnutzung und Umweltveränderungen von der Eisenzeit bis zum Mittelalter. Paläoökologische Untersuchungen im Pfynwald. In: O. Paccolat (Hrsg.), Pfyn / Finges. Évolution d'un terroir de la plaine du Rhône. Le site archéologique de 'Pfyngut' (Valais, Suisse). Cahiers d'Archéologie Romande 121, Archaeologia Vallesiana 4, 2011, 300-313.Wick L & Möhl A, 2006: The mid-Holocene extinction of silver fir (Abies alba) in the Southern Alps: a consequence of forest fires? Palaeobotanical records and forest simulations. Vegetation History and Archaeobotany 15, 435–444
Wick L, Lemcke G & sturm M, 2003: Evidence of Lateglacial and Holocene climatic change and human impact in eastern Anatolia: High-resolution pollen, charcoal, isotopic and geochemical records from the laminated sediments of Lake Van, Turkey. Holocene 13, 665-675. DOI 10.1191/0959683603hl653rp
Wick L, van Leeuwen JFN, van der Knaap WO & Lotter AF, 2003: Holocene vegetation development in the catchment of Sägistalsee (1935 m asl), a small lake in the Swiss Alps. Journal of Palaeolimnology 30, 261-272

Dr. Lucia Wick
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt KUMiT
Klingelbergstrasse 27
4056 Basel
Tel: +41 61 207 42 01
Aktuelle Projekte
- KUMiT: 'Klima, Umwelt und Mensch im Thurgau'
- BELAVI: 'Beyond Lake Villages', Internationales Forschungsprojekt zur neolithischen Besiedlung abseits der grossen Seen (Teilprojekt Deutschland, Westallgäu); Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)
- Menschlicher Einfluss und Umweltveränderungen in der Nordwestschweiz (Römermuseum Augusta Raurica und Kantonsarchäologie Aargau)