Forschungsinteressen

In meiner Forschung befasse ich mich mit der Ökologie von Quellen und kleiner Fliessgewässer. Wir interessieren uns für die Funktionsweise und Isolation von Quellen in montanen und (sub)alpinen Regionen, ihre historische Besiedlungsgeschichte und die aktuelle Verbreitung von Quellorgansimen. Wir wollen verstehen, wie sich klimatische Veränderungen zukünftig auf Quell-Lebensräume auswirken könnten. Dies untersuchen wir hauptsächlich in der Biosfera Engiadina Val Müstair: https://nationalpark.ch/forschung/quellen-quellbaeche/

Aber auch der Schutz und die Aufwertung von Quellen spielt in meiner Arbeitsgruppe eine wichtige Rolle. https://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/quellenschutz/

Des Weiteren interessiere ich mich für angewandte Aspekte der Limnologie wie zum Beispiel aquatische Ökotoxikologie, Renaturierung und Gewässerbewertung.

Curriculum vitae

ab August 2018 Leiterin der Arbeitsgruppe Quellen- und Fliessgewässerökologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Basel

2018 Habilitation an der Universität Basel

2015 - Juli 2018Ad interim Verantwortliche für die Forschungsgruppe Biogeographie / Geoökologie, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

ab 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der FG Biogeographie / Geoökologie, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

2008-2010 Wissenschaftliche Assistentin, post-doc in der FG Biogeographie, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

2008 Dr. phil. (summa cum laude), Universität Basel: "Distribution, discharge and disturbance: new insights into faunal spring ecology". (Supervisor: Prof. Dr. P. Nagel)

2004-2008 Assistenz in der FG Biogeographie, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

2004 Diplomarbeit in Limnologie, Universität Freiburg: "Anwendung ökologischer Quellbewertungsverfahren auf Quellen im Basler Umland"

1999-2004 Studium der Biologie, Freie Universität Berlin und Universität Freiburg, Deutschland (Major: Limnologie, minor: Evolutionsbiologie und Ökologie, Hydrologie)

Key Publications

Wüthrich A, Ebner J, Bruder A & von Fumetti S, 2025. Effects of the fungicide azoxystrobin and wastewater effluent on leaf‑associated fungal communities and a key amphipod shredder. Hydrobiologia 852: 3463–3483. 

Von Fumetti S & Abderhalden A, 2024. Monitoring potential impacts of climate change on the biodiversity of springs and springbrooks in the Central Alps. Aquatic Sciences 86:80.

Blattner L, Ebner J, Zopfi J & von Fumetti S, 2021.Targeted non-invasive bioindicator species detection in eDNA water samples to assess and monitor the integrity of vulnerable alpine freshwater environments. Ecological Indicators 129: 107916 

Ebner J, Ritz D & von Fumetti S, 2019. Comparative proteomics of stenotopic caddisfly Crunoecia irrorata identifies acclimation strategies to warming. Molecular Ecology 

Pešić V, Dmitrović D, Savić A, Milošević D, Zawal A, Vukašinović-Pešić V, Von Fumetti S, 2019. Application of macroinvertebrate multimetrics as a measure of the impact of anthropogenic modification of spring habitats. Aquatic Conservation 

Bigs J, Von Fumetti S, Kelly-Quinn M, 2017. The importance of small water bodies for biodiversity and ecosystem services: implications for policy makers. Hydrobiologia 793: 3-39.                         

Von Fumetti S, Nagel P & Baltes B, 2007. Where a springhead becomes a springbrook - a regional zonation of springs. Fundamental and Applied Limnology 169: 37-48. 

Dr. habil. Stefanie von Fumetti
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Universität Basel DUW
Klingelbergstrasse 27
4056 Basel

Tel: +41 61 207 08 17

Nach oben