nächster Termin

5. – 14. Sept. 2024 (HS24)

Vorbesprechung:
Anmeldung per Mail.

Vorbereitungstag:
September 2024
9:15 - 12:00 Uhr ALLE
13:15-17:00 Uhr ALLE
Präsentationen von Projekt VL-12127

24129-01 Exkursion From Anthropogenic Landscapes to Wilderness Management

Beschreibung

Ein Vorbereitungstag, 10-tägige Exkursion nach Wilhelmshaven und Spiekeroog. Während der 10-tägigen Exkursion in Wilhelmshaven erfolgt eine vertiefte Einführung und Einarbeitung in das Ökosystem Wattenmeer mit lokalen Fachpersonen und Institutionen, inklusive eines 4-tägigen Aufenthalts auf der Insel Spiekeroog mit Wattwanderung und Kutterfahrt. Inhalt der Lehrveranstaltung 24129-01 ist nur die 10-tägige Exkursion.

Formales Ziel:
Einarbeitung in ein Forschungsfeld, Fähigkeit zur Konzeption eines Forschungsantrags.
Inhaltliches Ziel:
Kennenlernen des Nationalparkes Wattenmeer/D, selbständige Bearbeitung eines Forschungsthemas mit Bezug zur Exkursion nach Wilhemshaven
Methodik:
Arbeit in Kleingruppen (2 - 3 Personen), Exkursion

HS22 Programm in Planung

 

Tag

Beschreibung

Donnerstag
08.09.22

Anreise individuell

Forschungsinstitut Senckenberg
Südstrand 40, D-26382 Wilhelmshaven

Freitag-
Montag
Küstenhistorische Exkursion „Wangerland - Landschaft, Geomorphologie“
Nationalparkverwaltung: Nationalpark, Management, Problematiken.
Küstenschutzproblematik, NLWKN Brake
Bodenkunde Theorie
Bodenkundliche Exkursionen "Marsch und Geest im Oldenburger Land": Deichvorland bei Cäciliengroden; Podsol und Plaggenesch; Biohof Bakenhusen, Grundwasserproblematik; Moore.

Dienstag-
Freitag

Wattwanderung von Harlesiel nach Spiekeroog

Programm auf Spiekeroog:
Vogelexkursion, Inselführung, Praktikum "Marschgradient" mit Arbeiten im Watt-Labor, Fahrt mit Fischkutter.

Samstag
17.09.22

Individuelle Abreise ab Neuharlingersiel.
Abfahrt von Spiekeroog mit einem gemeinsamen Boot/Privatfähre
Individuelle Abreise mit Bus und Bahn ab Neuharlingersiel (ca.10:24 Uhr)
Info: keine unaufschiebbaren Termine für 18.09.22 abmachen, da abhängig vom Wetter der Fährverkehr ggf. eingeschränkt sein kann.

 

Literatur

Hempel, G., Hempel, I., Schiel, S. (Eds.) 2007: Faszination Meeresforschung – ein ökologisches Lesebuch Hauschild, Bremen. ISBN 3-89757-310-5. (Ca. 70 Autoren)

Streif, H. (1990): Das ostfriesische Küstengebiet. Sammlung geologischer Führer, Bd.57. Borntraeger Verlag, Berlin/Stuttgart.

Weitere Bücher in der Präsenzbibliothek in der Kuppel im Bernoullianum, zum Beispiel Wattenmeerführer

Zielgruppe

Praktikum für Fortgeschrittene. Studierende des Bachelors oder Masters Geowissenschaften. Vorrang geniesen Studenten, welche am Projekt (12127-01) teilnehmen.
Teilnehmeranzahl begrenzt auf 14 Personen.

Kosten

ca. CHF 650.-, plus individuelle An-/Abreise

Anmeldung

- Vorbesprechung im Frühjahrssemester.
- Vorlesungsverzeichnis 24129-01 (HS22) belegen.
- zusätzlich kann das Projekt 12127-01 (HS22 nur für Master Studenten) belegt werden
- Einzahlen der Kosten bis 15.Juni
Diese Exkursion wird alle zwei Jahre angeboten.