Bernoullianum

Universität Basel
Umweltgeowissenschaften
Bernoullistr. 30
CH-4056 Basel
Schweiz

Tel: +41 61 207 0480

Über Uns

In einer Welt, in der grundlegende Ressourcen immer knapper werden und 95 % aller Nahrungs- und Futtermittel aus Böden stammen, konzentrieren wir uns auf die Stabilität und Degradation von Mineralböden (oxisch) sowie organischen Böden in Feuchtgebieten (anoxisch). Wir verwenden isotopische (komponentenspezifische sowie Bulk-), radiogene und Biomarker-Tracer als Indikatoren für den Zustand von Feuchtgebieten (natürlich, drainiertt oder renaturiert) sowie zur Bewertung der Bodendegradation von Mineralböden mit Schwerpunkt auf Bodenerosion. Von kleinen zu großen globalen Skalen extrapolieren wir mit Modellierung und Fernerkundung. Letzteres wird mit automatisiertem maschinellen Lernen und Geostatistik unterstützt. Zur Bewertung der Bodendegradation fokussieren wir insbesondere auf Phosphorverluste. In jüngerer Zeit haben wir bodenhydraulische Eigenschaften in unsere Bewertungen des Bodens aufgenommen. Boden-Atmosphäre-Wechselwirkungen werden mit der Erforschung von bodenbürtigen Eiskeimen untersucht, da vom Wind verwehter Bodenstaub einen großen Einfluss auf die Atmosphäre hat und Klima- und Wettermuster beeinflussen kann.

Info - News - Events

9.11.2023
praktikum

3 FiBL Praktikumsstellen mit Schwerpunkt Wissenschaftliche Versuche ab Februar/März, April und Juli 2024
1 FiBL Praktikumsstelle mit Schwerpunkt Praxisversuche ab 1. April oder 1. Mai 2024

27.1.23
praktikum

SwissTopo sucht Hochschulpraktikant/in / Mont Terri Felslabor Bund: Hochschulpraktikant/in/ Mont Terri Felslabor (admin.ch)

05.12.22
praktikum
Praktikumsangebot FiBL 2023
05.12.22
Thesis
Masterarbeit am FiBL: Folgenabschätzung der mechanischen Beikrautregulierung auf Umwelt und Ertrag
24.10..22
jobs
we are hiring for our new projects:jobs.unibas.ch
24.10.22
Thesis
MSc- Arbeit bei Agroscope: Paddy rice as a climate-smart solution for the agricultural use of degraded peatlands?
7.9.22
Thesis
BSc-/MSc- Arbeit im Bereich Mercury monitoring to evaluate the effectiveness of the Minamata Convention in Switzerland.
5.9.22
news
Dr. S. Scheper in Nature Communications Mercury isotope evidence for Arctic summertime re-emission of mercury from the cryosphere
15.6.22
news

Boden des Jahres 2022: Der Pelosol – stabiler Ton oder doch verwundbar? Dr. Simon Scheper (Dähre) von Dr. Simon Scheper.

3.5.2022
news
Pelosol - Boden des Jahres 2022: Informationen zum Thema können Sie in der Publikation (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/jpln.202200024) nachlesen oder in einem Videobeitrag (https://youtu.be/Iu6acXMFSaI) ansehen.
10.3.22
news
Completed project: Tracking soil erosion with Big Data -  “WeObserve” - as short video now avaiable  https://youtu.be/iLBwN8BwiEI.